Das könnte sie auch interessieren

WHO-Verträge: ein halber Erfolg, verräterische Schwärzungen und Georgien in Maidan-Gefahr – Stand der Dinge am 2. Juni 2024

Weitere Themen: Der Westen erlaubt der Ukraine jetzt auch offiziell, russische Ziele anzugreifen und endlich: Gespräch mit der Regierung Inhalt Halber Erfolg: Das Pandemie-Abkommen ist gescheitert, die Int. Gesundheitsrichtlinien wurden in letzter Minute verabschiedet. • 2:10 Das Aktionsbündnis freie Schweiz fordert eine Parlamentsdebatte und eine Volksabstimmung zu den WHO-Verträgen • 5:01 Die Schwärzungen verraten: Der Krisenstab (...)

» Weiterlesen
IGV in letzter Minute angenommen

Die 77. Weltgesundheitsversammlung (WHA) hat umfassende Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) verabschiedet. Die Schweiz wird ein Verfahren einleiten, um zu prüfen, ob diese auf nationaler Ebene umgesetzt werden können. Unter dem Motto «All for Health, Health for All» fand vom 27. Mai bis 1. Juni 2024 in Genf die 77. World Health Assembly (WHA) statt. Ein zentrales Thema der Versammlung waren die Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV). Während der WHO-Pandemievertrag vorerst als gescheitert (...)

» Weiterlesen
Das andere «Wort zum Sonntag» oder: Ein Wort wider die Heuchelei

Mit dem Finger zeigen, das ginge ja noch. Aber sie nehmen die Faust, politisch wie medial, und vernichten Existenzen. Von Lothar Mack Das Thema ist eigentlich zu groß für ein Wort zum Sonntag. Aber es rumort, es wurde zum Rumoren gebracht: die Leute von Sylt und ihr Liedchen, um das gleich schon ’mal potentiell verfänglich zu «framen». Ein guter Freund − den ich hier aber nicht befragt habe − würde mir wohl raten: «Lass die Finger (...)

» Weiterlesen
«Verurteilung Trumps ist düsterer Tag für die Demokratie und Höhepunkt rachsüchtiger Politstrafverfolgung»

Dies schreibt der Journalist Michael Lind in einem Beitrag für «Unherd». Er selbst halte zwar von Donald Trump «sehr wenig», doch seiner Auffassung nach werden «die langfristigen Auswirkungen des Schuldspruchs wahrscheinlich weitaus gravierender sein als die Stürmung des US-Kapitols durch einen Trump-freundlichen Mob nach der Wahl 2020». «Was auch immer man von Donald Trump halten mag – und ich für meinen Teil halte sehr wenig von ihm – seine Verurteilung als Schwerverbrecher für ein normalerweise geringfügiges Vergehen durch eine voreingenommene Jury ist ein düsterer Tag für die Demokratie in Amerika.» Das schreibt der Journalist (...)

» Weiterlesen
Alijew: «Im September beginnt die Besiedlung der Hauptstadt von Karabach»

Bergkarabach wird nach dem Blitzkrieg und der Vertreibung der alteingesessenen Armenier von Aserbaidschan neu besiedelt. Baku bestreitet den Vorwurf der «ethnischen Säuberung». Nach der Flucht der Armenier aus ihrer angestammten Heimat im Herbst 2023 wird die Hauptstadt von Bergkarabach ab September von Aserbaidschan besiedelt. Der aserische Präsident Ilham Alijew hat erklärt, dass Baku ab September mit der Besiedlung der Hauptstadt von Berg-Karabach beginnen wird, die (...)

» Weiterlesen
«Humanitäre» Bomben auf Serbien - Teil 11

Der NATO-Angriff auf Serbien jährt sich zum 25. Mal. Es war der Höhepunkt einer zehnjährigen bewussten Fragmentierung des ehemaligen sozialistischen Jugoslawien im Namen des Neoliberalismus. In Serbien folgte die erste «Farbenrevolution». Diese Strategie wurde danach in vielen anderen Ländern wiederholt. Von Konstantin Demeter In diesen kriegerischen Zeiten ist es wichtiger denn je, die wahren Gründe vergangener Kriege zu verstehen, damit man weiteren Eskalationen entgegenwirken kann. Um die Erinnerung an den NATO-Angriffskrieg auf Serbien vor genau einem Vierteljahrhundert wachzuhalten, werden wir in dieser Serie elf (...)

» Weiterlesen