Das könnte sie auch interessieren

«The Telegraph»: Covid-«Impfstoffe» könnten zum Anstieg der Übersterblichkeit beigetragen haben

Die britische Tageszeitung berichtet über entsprechende Studien. Eine davon war am Montag im Fachmagazin «BMJ Public Health» erschienen. Die Autoren aus den Niederlanden erklären, die «beispiellosen» Zahlen gäben Anlass zu «ernster Besorgnis» und fordern mehr Forschung über Nebenwirkungen und mögliche Zusammenhänge mit der Sterblichkeit. Nach Ansicht von Wissenschaftlern könnten die Covid-«Impfstoffe» für den Anstieg der Übersterblichkeit seit der «Pandemie» mitverantwortlich sein. Experten fordern mehr Forschung über Nebenwirkungen und mögliche Zusammenhänge mit der Sterblichkeitsrate. So deutlich schreibt der britische Telegraph jetzt (...)

» Weiterlesen
Neue IGV: Wie weitreichend sind die Änderungen?

Die 77. Weltgesundheitsversammlung WHA der Weltgesundheitsorganisation WHO hat, wie bereits kurz gemeldet, in allerletzter Minute Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) verabschiedet. Konnte sich Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus durchsetzen? In einer Nacht- und Nebelaktion hat die Weltgesundheitsversammlung am 1. Juni, wie gemeldet, einen bis dahin der Öffentlichkeit unbekannten Text zur Reform der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) angenommen. Ein zentraler Punkt der Reform ist, dass der WHO-Generaldirektor künftig schon (...)

» Weiterlesen
HIStory: Der Begriff «Aufklärung»

Die Aufklärung war eine große geschichtliche Errungenschaft. Doch im Laufe der Zeiten ist sie in ihr Gegenteil umgeschlagen, wie Adorno und Horkheimer aufgezeigt haben. Und die letzten Jahre haben gezeigt, dass sich die meisten Menschen, wenn sie die Wahl haben zwischen Freiheit oder Bequemlichkeit, für die Bequemlichkeit entscheiden. Von Hermann Ploppa Dieser Artikel ist zuerst auf Apolut erschienen. Transition News durfte ihn mit freundlicher Genehmigung des Autors übernehmen. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von HiStory! Mein Name ist Hermann Ploppa und wir wollen uns heute mal etwas genauer anschauen, was man unter dem Begriff (...)

» Weiterlesen
US-Präsidenten, «die mit dem nuklearen Armageddon spekulieren»

Jeder der letzten fünf US-Präsidenten hat uns laut Jeffrey D. Sachs näher an den Abgrund gebracht. Wir bräuchten dringend Führungspersönlichkeiten mit einem Händchen für den Frieden, welche die Welt in eine sicherere Zukunft lenken können, meint der US-Ökonom. Laut dem US-Ökonomen Jeffrey D. Sachs besteht die wichtigste Aufgabe eines US-Präsidenten darin, die Sicherheit der Nation zu gewährleisten. Im Atomzeitalter bedeute dies vor allem, ein nukleares Armageddon zu verhindern. In Common Dreams kritisiert Sachs die rücksichtslose und inkompetente (...)

» Weiterlesen
Spanien: Die «europäische Zentrale der Wokeness»

Die Woke-Ideologie hat sich von der Anglosphäre gelöst und ihren Weg in die spanische Politik gefunden. Dabei sei die Regierung von Pedro Sánchez eine Katastrophe für die Meinungsfreiheit und die Rechte der Frauen, urteilt das Magazin «Spiked». Die spanischen Bürger sehen sich derzeit mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: Krise der Lebenshaltungskosten, hohe Arbeitslosigkeit und zunehmende Spannungen im Zusammenhang mit Korruption und Migration. In vielerlei Hinsicht kämpft Spanien darum, den «Kitt» zu bewahren, der die (...)

» Weiterlesen
Fortsetzung des Ukraine-Krieges mit einer (orwellschen) «Friedenskonferenz»

Das für Mitte Juni geplante Treffen in den Schweizer Bergen ist ein fast angekündigter Flop. Dass selbst die Ukrainer nicht an die «Formel Selenskyj» für den Frieden glauben, zeigt die allgemeine Haltung gegenüber den drakonischen Mobilisierungsmaßnahmen und dem erbitterten Widerstand, als Kanonenfutter massenhaft in das Schlachtfeld geworfen zu werden. Von Fabrizio Poggi, «l’AntiDiplomatico» Dieser Beitrag wurde mit freundlicher Genehmigung von l’AntiDiplomatico übernommen. ******** Es scheint also bestätigt zu sein, dass französische Militärs in der Ukraine anwesend sind. Zumindest hat dies der pensionierte Oberst der französischen Marineinfanterie, Peer de Jong, in einem Interview (...)

» Weiterlesen