So wurden wir zu Helden – damals im Jahr 2021
Ausgezeichnete Übersicht und leicht lesbar:
«Corona in der Schweiz – Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik», das neue Buch von Konstantin Beck und Werner Widmer. Gratis-Download hier
(Direktlinks zu anderen Medien)
Mit einer steigenden Herdenimmunität sinkt die Gefährlichkeit von Covid-19.
Norwegen äussert zunehmende Besorgnis über die Sicherheit des Pfizer-Impfstoffs bei älteren Menschen mit schwerwiegenden Grunderkrankungen, nachdem die Zahl der nach Impfungen Verstorbenen auf 29 angestiegen ist.
Der PCR-Test ist der heilige Gral der aktuellen Coronapolitik. Von ihm werden die Fallzahlen abgeleitet, die danach für den Reproduktionswert sorgen und jede Massnahme rechtfertigen. Eine Zeitreise zeigt, dass selbst die Vordenker dieser Massnahmen einst den PCR-Test stark hinterfragten.
So wurden wir zu Helden – damals im Jahr 2021
Ausgezeichnete Übersicht und leicht lesbar:
«Corona in der Schweiz – Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik», das neue Buch von Konstantin Beck und Werner Widmer. Gratis-Download hier
Pech, wer eine Familie mit drei oder mehr Kindern hat. Denn der Bundesrat schränkt mit der «5-Personen Regel» unter anderem weitere persönliche Freiheitsrechte ein.
Die Freunde der Verfassung und das Aktionsbündnis Aargau-Zürich veranstalten diesen Samstag eine Diskussion mit Fachexperten.
Die Massnahmen mit erheblicher Einschränkung der Freiheitsrechte seien durch die Residenz zu unrecht angeordnet worden.
Die «Anwälte für Aufklärung» bezweifeln in einem offenen Brief die Verfassungsmässigkeit von Massnahmen wie Quarantäne und Maskenpflicht für die gesamte Bevölkerung.
Frühverheiratungen, Frühschwangerschaften, Mädchenbeschneidungen und geschlechtsspezifische Gewalt haben weltweit zugenommen.
Der Luzerner Hausarzt Andreas Heisler spricht über die Kollateralschäden der Coronamassnahmen, die Schliessung seiner Praxis und er erklärt, weshalb er nach der Wiedereröffnung keine PCR-Tests durchführen wird.
«Wer sich nicht an die Gebote der Medizin hält, wird zum Sünder und damit therapiebedürftig», schreibt der Arzt und Medizin-Kritiker Günter Loewit in seinem morgen erscheinenden Buch «Sehnsucht Unsterblichkeit»
Der deutsche Journalismus hat einen neuen Tiefstand erreicht — und der Presserat greift nicht ein.
Wie geht es eigentlich Student Sebastian, dessen Video «Zerstörung des Corona Hypes» für Furore sorgte?
Das vom Bundesrat angeordnete und generelle Demonstrationsverbot bei einer Strafandrohung von drei Jahren Freiheitsentzug sei ein Verstoss gegen die Europäische Menschenrechtskonvention. Zu diesem Schluss kommt der Dachverband der Genfer Gewerkschaften Communauté genevoise d’action syndicale (...)
Die Medienpsychologin Madeleine Munique sammelt in ihrem Blog Beiträge zur aktuellen gesellschaftlichen Verfassung – diesmal zur Frage, weshalb im menschlichen Bedürfnis und in der menschlichen Neigung nach Dazugehören und Konsistenz eine beträchtliche Manipulationsgefahr lauert: «In der Praxis (...)
Der Philosoph und Publizist Ludwig Hasler, mit seinen 75 Jahren selbst im sogenannten Risikoalter, schrieb einen Essay über die existentielle Dimension der Corona-Krise, über das Sterben und das Nicht-sterben-Wollen. Zuspitzend fragt Hasler: «Wie möchten wir denn sterben – wenn überhaupt?» Mit (...)
Der deutsche Ethikrat plädiert für eine vielfältige und kontroverse Debatte, an der Vertreter verschiedener Wissenschafts-Disziplinen aber auch Betroffene teilnehmen sollen. Nur so könne Mitverantwortlichkeit und Akzeptanz erzeugt und vor allem «Verhältnismässigkeit» erreicht werden. Zur Beurteilung (...)
Die hier veröffentlichten Beiträge und darin enthaltenen Links wurden von der Redaktion geprüft. Die vertretenen Meinungen müssen aber nicht mit der Haltung der Betreiber der Corona Transition übereinstimmen.
Dmitry Orlov: Die Lehre vom Kollaps – die fünf Stufen des Zusammenbruchs und wie wir sie überleben. edition Zeitpunkt, 2020. 144 Seiten, Fr. 15.00.-/€ 15.00.-
Bestellung hier.
Zeitpunkt 166: Zur Lage des Menschen
Christoph Pfluger: Warum wir uns verlieren werden
Gespräch mit Erich Fromm (anhand von Zitaten): Vom Mut, sich selbst zu sein
Patrick Fagan: Gesichtsmasken machen dumm
Christian Dittrich-Opitz: Normopathie
Gespräch mit Rüdiger Dahlke: Corona – Die Aggression ergreift den Körper
Geni Hackmann: Panik im Zapfenland – der PCR-Test, einfach erklärt
Roland Rottenfußer: Der Revolutionär
Mathias Bröckers: Die Klimalügner
Charlotte Brives: Die Politik der Amphibiose
und vieles mehr.