So wurden wir zu Helden – damals im Jahr 2021
Ausgezeichnete Übersicht und leicht lesbar:
«Corona in der Schweiz – Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik», das neue Buch von Konstantin Beck und Werner Widmer. Gratis-Download hier
(Direktlinks zu anderen Medien)
Datenschützer sind skeptisch und fordern gesetzliche Klarheit, um eine indirekte Impfpflicht auszuschliessen.
«Nicht plausibel und konsistent»
Mit einer steigenden Herdenimmunität sinkt die Gefährlichkeit von Covid-19.
Norwegen äussert zunehmende Besorgnis über die Sicherheit des Pfizer-Impfstoffs bei älteren Menschen mit schwerwiegenden Grunderkrankungen, nachdem die Zahl der nach Impfungen Verstorbenen auf 29 angestiegen ist.
So wurden wir zu Helden – damals im Jahr 2021
Ausgezeichnete Übersicht und leicht lesbar:
«Corona in der Schweiz – Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik», das neue Buch von Konstantin Beck und Werner Widmer. Gratis-Download hier
Der Hersteller Moderna berichtet in seiner eigenen Pressemitteilung von 15,8 Prozent schwerwiegenden Reaktionen nach der zweiten Impfung.
Herausgegeben von einer privaten Stiftung - laut BAG fehlt die gesetzliche Grundlage für einen staatlichen elektronischen Impfpass.
Wer genau hinschaut, erkennt das Gegenteil: Die Big Player gewinnen, kleine Läden bleiben auf der Strecke.
Die Mehrzahl der Kantone melden ihre Daten noch immer manuell und verzögert an das BAG. Nach fehlenden Daten über freie Spitalbetten gibt es nun falsche Statistiken über die Quarantäne-Situation.
Vertreter aus Politik und Tourismus befürworten einen «Freiheitspass» für geimpfte Kundinnen und Kunden.
Die Meinungszensur nimmt immer gravierendere Formen an
Die Nebenwirkungen werden erst im Laufe der Massenimpfungen erfasst.
Die dritte Episode unseres Podcasts ist online.
Eine Analyse der Corona-Transition Redaktion
Der in eine Medienfalle getappte Dr. Schregel aus Wattwil wurde zu unrecht entlassen, urteilte das St. Galler Verwaltungsgericht.
Der Grund: Er ging seinem Beruf nach.
Die Soll-Belegung einiger Intensiv-Abteilungen der Schweiz liegt bei 90 Prozent, sonst rechnen sie sich nicht.
Von Simon Häusermann
Die ärztliche Kritik am Pandemiemanagement bekommt offenbar auch in der Schweiz zunehmend Gehör.
Ein Briefwechsel mit einer Parlamentarierin zeigt, wie auf höchster Ebene des BAG informiert wird.
Ihr Aufstand ist ein Symptom, dass mit der Politik etwas nicht stimmen kann.
Man dürfe nicht nur auf die Fallzahlen blicken, denn die Hospitalisierungen und Sterbefälle seien gering.
Der prominente Virologe zur Überempfindlichkeit des PCR-Tests – in einem Interview von 2014!
Mehrere Schweizer Tageszeitungen äussern sich jetzt vorsichtig kritisch zum Engagement der Stiftung. Und auch die Autoren von «Corona: Fehlalarm» kommen zu Wort.
Gründliche Recherche lohnt sich. Fake News, Verschwörungstheorien und voreilige Schlüsse der eigenen Zunft auf dem Prüfstand.
Die hier veröffentlichten Beiträge und darin enthaltenen Links wurden von der Redaktion geprüft. Die vertretenen Meinungen müssen aber nicht mit der Haltung der Betreiber der Corona Transition übereinstimmen.
Dmitry Orlov: Die Lehre vom Kollaps – die fünf Stufen des Zusammenbruchs und wie wir sie überleben. edition Zeitpunkt, 2020. 144 Seiten, Fr. 15.00.-/€ 15.00.-
Bestellung hier.
Zeitpunkt 166: Zur Lage des Menschen
Christoph Pfluger: Warum wir uns verlieren werden
Gespräch mit Erich Fromm (anhand von Zitaten): Vom Mut, sich selbst zu sein
Patrick Fagan: Gesichtsmasken machen dumm
Christian Dittrich-Opitz: Normopathie
Gespräch mit Rüdiger Dahlke: Corona – Die Aggression ergreift den Körper
Geni Hackmann: Panik im Zapfenland – der PCR-Test, einfach erklärt
Roland Rottenfußer: Der Revolutionär
Mathias Bröckers: Die Klimalügner
Charlotte Brives: Die Politik der Amphibiose
und vieles mehr.