Live: Medienkonferenz des Bundesrates
Ausgezeichnete Übersicht und leicht lesbar:
«Corona in der Schweiz – Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik», das neue Buch von Konstantin Beck und Werner Widmer. Gratis-Download hier
Bernard La Scola, Virologe an der Universitätsklinik Marseille, betrachtet die gegenwärtige Eindämmungsstrategie als totalen Irrsinn und fordert ein Ende der einschneidenden Massnahmen.
Immer mehr Wissenschaftler fordern die Zeitschrift Eurosurveillance auf, die Drosten-Studie zurückzuziehen.
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof setzt Regelung per Eilverfahren ausser Kraft.
Im Gegensatz dazu waren die 1’000 reichsten Milliardäre nach nur neun Monate wieder so reich wie vor der Krise.
Christian Frei habe dem Armeechef Stv. befohlen, die Regierungschefs unverzüglich in Gefängnisse einzusperren. Zudem habe er der Bundespräsidentin Sommaruga gekündigt.
Der R-Wert bliebe unter dem Referenzwert von 1 und die Intensivstationen seien bei weitem nicht ausgelastet.
Insolvenz trifft diesmal Traditionshändler Arko mitsamt seinen Töchtern Eilles und Hussel.
Finanziell sind auch die Fussballclubs geschwächt.
Bischofferoder Bürger fordern Dialog mit Regierenden.
Die Deutsche Bahn prüft angeblich diese Option.
Sämtliche Mitarbeiter werden entlassen.
Ein mathematisches Computermodell, das sich auf PCR-Ergebnisse stütze, habe gezeigt, dass die neue Variante des Coronavirus aus Grossbritannien zu 56 Prozent ansteckender sei als SARS-CoV-2.
Dies schreibt der Chefarzt des Kantonsspitals St. Gallen.
«Nicht plausibel und konsistent»
Die Fokussierung auf die reinen Infektionszahlen sei ein Fehler.
Mitten in der Coronakrise denkt die Bautechnik um und setzt auf Holzschrauben.
Ein Computermodell soll zeigen, dass Gesunde für die Ausbreitung der Pandemie verantwortlich sind.
Konsumverhalten der Verbraucher ändert sich während der Coronakrise.
In einer Petition ruft der Verein zu Augenmass bei den Massnahmen auf.
Modekette Adler stellt Insolvenzantrag
Dmitry Orlov: Die Lehre vom Kollaps – die fünf Stufen des Zusammenbruchs und wie wir sie überleben. edition Zeitpunkt, 2020. 144 Seiten, Fr. 15.00.-/€ 15.00.-
Bestellung hier.
Zeitpunkt 166: Zur Lage des Menschen
Christoph Pfluger: Warum wir uns verlieren werden
Gespräch mit Erich Fromm (anhand von Zitaten): Vom Mut, sich selbst zu sein
Patrick Fagan: Gesichtsmasken machen dumm
Christian Dittrich-Opitz: Normopathie
Gespräch mit Rüdiger Dahlke: Corona – Die Aggression ergreift den Körper
Geni Hackmann: Panik im Zapfenland – der PCR-Test, einfach erklärt
Roland Rottenfußer: Der Revolutionär
Mathias Bröckers: Die Klimalügner
Charlotte Brives: Die Politik der Amphibiose
und vieles mehr.