Live: Medienkonferenz des Bundesrates
Ausgezeichnete Übersicht und leicht lesbar:
«Corona in der Schweiz – Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik», das neue Buch von Konstantin Beck und Werner Widmer. Gratis-Download hier
Zehn Vorschläge zur Optimierung der Pandemiemassnahmen
Eine Folge des Lockdowns, der Impfungen oder der natürlichen Entwicklung von Seuchen?
In der Lockdown-Debatte wird nicht genug diskutiert, sagt Hendrik Streeck – zumindest nicht mit den richtigen Menschen. Ihm fehlen die Stimmen der Psychologen, Soziologen und der Kinderärzte.
Eine Umfrage für die Zeitung "Le Figaro" und den Nachrichtensender "France Info" fördert erstaunliche Ergebnisse zu Tage. Eine Mehrzahl der Franzosen ist nicht nur massiv unzufrieden mit der Regierung – sie spricht sich auch für chinesische und russische Impfstoffe aus. Von Russia Today.
Prof. Wieler reichen die derzeitigen Massnahmen nicht.
Gesundheitsdirektor: Verschärfungen werden sich nicht vermeiden lassen.
Das Herunterfahren der Wirtschaft war praktisch wirkungslos, aber sehr teuer.
Das Virus und nicht der Lockdown seien verantwortlich für die wirtschaftlichen Probleme, sagt die bedeutende Pharma-Investorin. Von Jeffrey A. Tucker
Die Bundesregierung setzt trotzdem auf Lockdown und Impfkampagne.
Weil ein Infizierter falsche Angaben machte, war eine ganze Region strengen Massnahmen unterworfen.
Die Schweiz wird erneut mit nachweislich falschen Hochrechnungen in einen Lockdown getrieben.
In einem Videointerview mit der englischen Zeitschrift «Spectator» bezeichnet David Nabarro die Lockdowns als «schreckliche Katastrophe».
Eine alte Weisheit wird neu bestätigt: Mehr Tests führen zu mehr positiv Getesteten.
Die arbeitende Bevölkerung ist von Covid-19 kaum betroffen, aber vom Lockdown sehr.
Gemäss dem norwegischen Institut für öffentliche Gesundheit war die Ausbreitung vor Beginn der Massnahmen rückläufig.
Kritiker warnten schon in den Nullerjahren vor schwerwiegenden Folgen.
Dmitry Orlov: Die Lehre vom Kollaps – die fünf Stufen des Zusammenbruchs und wie wir sie überleben. edition Zeitpunkt, 2020. 144 Seiten, Fr. 15.00.-/€ 15.00.-
Bestellung hier.
Zeitpunkt 166: Zur Lage des Menschen
Christoph Pfluger: Warum wir uns verlieren werden
Gespräch mit Erich Fromm (anhand von Zitaten): Vom Mut, sich selbst zu sein
Patrick Fagan: Gesichtsmasken machen dumm
Christian Dittrich-Opitz: Normopathie
Gespräch mit Rüdiger Dahlke: Corona – Die Aggression ergreift den Körper
Geni Hackmann: Panik im Zapfenland – der PCR-Test, einfach erklärt
Roland Rottenfußer: Der Revolutionär
Mathias Bröckers: Die Klimalügner
Charlotte Brives: Die Politik der Amphibiose
und vieles mehr.