Live: Medienkonferenz des Bundesrates
Ausgezeichnete Übersicht und leicht lesbar:
«Corona in der Schweiz – Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik», das neue Buch von Konstantin Beck und Werner Widmer. Gratis-Download hier
Der Schaden ist immens, und Schulden bleiben Schulden, schreibt Peter Grünenfelder
Die Pandemie ist auf dem Rückzug, aber die meisten Einschränkungen bleiben. Und die Rückkehr zur Normalität wird verlangsamt. Von Christoph Pfluger
Der vermutlich nächste Ministerpräsident Italiens rechnet mit dem Abfluss von Ressourcen und Arbeitsplätzen von kleineren Firmen zu Konzernen. von Caroline Hartmann
Für die EZB-Chefin Lagarde ist dies «undenkbar», anderen geht der Vorschlag nicht weit genug. Von Caroline Hartmann
Aber der grösste Schaden tritt vorher ein. Von James Rickards
Es gibt einige Wege, alle sind schwierig, einige undenkbar. Von Christian Kreiß
Jeder sechste Amerikaner leidet unter Nahrungsmittelknappheit, mehr als zehn Millionen Haushalte stehen vor der Zwangsräumung.
Die Coronakrise hat die US-Schuldenlast um vier Billionen Dollar erhöht.
Auch die Neuverschuldung steigt auf ein Rekordniveau.
Die jüngeren Generationen werden die Zeche in der Zukunft bezahlen müssen.
Die gigantische Verschuldung wird zu Austerität führen, dies ist nur mit Vollgeld zu verhindern.
Der Degussa-Chefsvolkswirt sieht den Moment der Wahrheit im Finanzsystem nahen.
Bei 366’000 Kreditverträgen in Deutschland sind Zins und Tilgung bereits gestundet.
Die Coronakrise hat die Finanzprobleme des Landes verstärkt — jetzt droht die Pleite.
Der Bundestag billigt 217,8 Milliarden Euro Schulden.
Die zwei Monate Lockdown werden die Schweiz rund CHF 100 Milliarden kosten. Wenn die Schweiz diese Schulden nun durch mit Arbeit verdientem Geld abtragen will und nicht über Steuern, Gebühren- und Prämienerhöhungen, die SNB oder Finanzierungsumlagerung, was hiesse das dann? Detailhandel und die (...)
In den USA verstärkt die Coronakrise die Aufspaltung der Gesellschaft, Beispiel Gesundheitswesen: Von durchaus üppigen Bundeshilfen profitieren vorwiegend große US-Krankenhausketten. Mittlere und kleine Krankenhäuser hingegen erhalten deutlich weniger Staatshilfe. Oder sie gehen sogar leer aus. Zu (...)
Die von Bundeskanzlerin Angela Merkel mitgetragene Vergemeinschaftung der Schulden in Europa könnte das Ende des Euro einläuten. Das befürchtet der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Thomas Mayer. Mayer ist ein ökonomisches Schwergewicht: Er ist Gründungsdirektor des Flossbach von Storch (...)
In einer dreiteiligen Serie versucht die Online-Publikation Republik sowohl eine Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie als auch eine zeitnahe Prognose. Teil 1 – Die Jahrhundertkrise: Vergleich mit der Situation im 2. Weltkrieg und der Grossen Depression in den 1930er Jahren. (...)
«Spare in der Zeit, so hast Du in der Not», weiss der Volksmund. Auf dieser Tugend basiert die private Vorsorge. Das gleiche Rezept, aber in umgekehrter Reihenfolge, empfehlen Anhänger einer antizyklischen Wirtschaftspolitik dem Staat: Verschulde Dich in der Not, und wenn die Not vorbei ist (...)
Dmitry Orlov: Die Lehre vom Kollaps – die fünf Stufen des Zusammenbruchs und wie wir sie überleben. edition Zeitpunkt, 2020. 144 Seiten, Fr. 15.00.-/€ 15.00.-
Bestellung hier.
Zeitpunkt 166: Zur Lage des Menschen
Christoph Pfluger: Warum wir uns verlieren werden
Gespräch mit Erich Fromm (anhand von Zitaten): Vom Mut, sich selbst zu sein
Patrick Fagan: Gesichtsmasken machen dumm
Christian Dittrich-Opitz: Normopathie
Gespräch mit Rüdiger Dahlke: Corona – Die Aggression ergreift den Körper
Geni Hackmann: Panik im Zapfenland – der PCR-Test, einfach erklärt
Roland Rottenfußer: Der Revolutionär
Mathias Bröckers: Die Klimalügner
Charlotte Brives: Die Politik der Amphibiose
und vieles mehr.