So wurden wir zu Helden – damals im Jahr 2021
Ausgezeichnete Übersicht und leicht lesbar:
«Corona in der Schweiz – Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik», das neue Buch von Konstantin Beck und Werner Widmer. Gratis-Download hier
(Direktlinks zu anderen Medien)
Maskenpflicht wird erweitert, Schulen bleiben zu
Datenschützer sind skeptisch und fordern gesetzliche Klarheit, um eine indirekte Impfpflicht auszuschliessen.
«Nicht plausibel und konsistent»
Mit einer steigenden Herdenimmunität sinkt die Gefährlichkeit von Covid-19.
Norwegen äussert zunehmende Besorgnis über die Sicherheit des Pfizer-Impfstoffs bei älteren Menschen mit schwerwiegenden Grunderkrankungen, nachdem die Zahl der nach Impfungen Verstorbenen auf 29 angestiegen ist.
So wurden wir zu Helden – damals im Jahr 2021
Ausgezeichnete Übersicht und leicht lesbar:
«Corona in der Schweiz – Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik», das neue Buch von Konstantin Beck und Werner Widmer. Gratis-Download hier
Schuldenabbau müsse prioritär sein.
Computerfachmann befürchtet Cybercrime-Pandemie.
Medizintechnikunternehmen BD freut sich über Bestellungen von mehr als eine Milliarde.
Corona beschert Biotechnologie-Unternehmen Seegene Milliardenumsätze.
Das Konrad-Lorenz-Institut drängt auf globales Umdenken.
Während der Einzelhandel darbt, steigen die Umsätze der Big Player im Onlinegeschäft.
Menschen denken in Sachen Konsum um – teilweise.
Erste Forscher fordern die «Glokalisierung».
Die Unternehmen haben keine Chance mehr, das Niveau vor der Krise zu erreichen.
Der Einbruch der globalen Wirtschaft macht Ölkonzernen zu schaffen.
Für Frankreich, Spanien und Italien kennt die Prognose nur eine Richtung – steil nach unten.
In einer dreiteiligen Serie versucht die Online-Publikation Republik sowohl eine Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie als auch eine zeitnahe Prognose. Teil 1 – Die Jahrhundertkrise: Vergleich mit der Situation im 2. Weltkrieg und der Grossen Depression in den 1930er Jahren. (...)
In einer originellen Analogie stellt Irmi Seidl im Blog «Postwachstum» dar, dass exponentielles Wachstum an und für sich problematisch und tendenziell unkontrollierbar sei, ob nun als pandemisch sich ausbreitender Virus … oder eben auch in der Form einer globalisierten neoliberalen Wirtschaftslogik (...)
Der US-amerikanische Kulturphilosoph Charles Eisenstein – er trug zur theoretischen Grundlage der Occupy-Bewegung bei – untersucht in einem längeren Essay Hintergründe, Bedeutung und Chancen der Corona Krise. Umfassend, tiefgründig und auf mehreren Ebenen behandelt er nicht nur den «Kontrollreflex» (...)
Prof. Sam Gindin, Autor von «The Making of Global Capitalism (2012)»: Krisen – nicht regelmäßige Abschwünge, sondern große Krisen – sind durch die Unsicherheit gekennzeichnet, die sie mit sich bringen. Sie unterbrechen das Normale und erfordern noch zu entdeckende anormale Reaktionen, um überhaupt (...)
Die hier veröffentlichten Beiträge und darin enthaltenen Links wurden von der Redaktion geprüft. Die vertretenen Meinungen müssen aber nicht mit der Haltung der Betreiber der Corona Transition übereinstimmen.
Dmitry Orlov: Die Lehre vom Kollaps – die fünf Stufen des Zusammenbruchs und wie wir sie überleben. edition Zeitpunkt, 2020. 144 Seiten, Fr. 15.00.-/€ 15.00.-
Bestellung hier.
Zeitpunkt 166: Zur Lage des Menschen
Christoph Pfluger: Warum wir uns verlieren werden
Gespräch mit Erich Fromm (anhand von Zitaten): Vom Mut, sich selbst zu sein
Patrick Fagan: Gesichtsmasken machen dumm
Christian Dittrich-Opitz: Normopathie
Gespräch mit Rüdiger Dahlke: Corona – Die Aggression ergreift den Körper
Geni Hackmann: Panik im Zapfenland – der PCR-Test, einfach erklärt
Roland Rottenfußer: Der Revolutionär
Mathias Bröckers: Die Klimalügner
Charlotte Brives: Die Politik der Amphibiose
und vieles mehr.