Live: Medienkonferenz des Bundesrates
Ausgezeichnete Übersicht und leicht lesbar:
«Corona in der Schweiz – Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik», das neue Buch von Konstantin Beck und Werner Widmer. Gratis-Download hier
Die Anzahl dürfte sich durch die Corona-Massnahmen deutlich erhöht haben.
Umsatzausfälle betragen bis zu einer Milliarde Euro pro Tag.
In den Medien als «Corona-Helden» gefeiert, haben Beschäftigte in diesen Berufszweigen bei Gehaltserhöhungen das Nachsehen.
Der Abbau bei Deutschlands ehemaligem Vorzeige-Finanzinstitut geht ungebremst weiter.
Deutschland und Grossbritannien sind davon am stärksten betroffen.
Auch der Umsatzrückgang infolge der Coronakrise wirkt sich deutlich aus.
Die Coronakrise verschärft die Joberosion.
Einkommenseinbussen und Jobverlust gefährden die Gesellschaft und die politische Stabilität.
Die Wirtschaft bekommt den Ausfall der Arbeitskräfte erneut zu spüren.
Unbemerkt verschwinden nicht-sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze.
Schon jetzt zeigt sich, wie stark das bundesdeutsche «Krisenmanagement» viele Beschäftigte beutelt. In der Autoindustrie sind die Gehälter um 17,3 Prozent zurückgegangen.
Home Office hin oder her — in Deutschland gibt es weniger Arbeit.
Bislang ging die Zahl der Ausbildungsplätze um 20’000 zurück.
Die Coronakrise führt zum Rückgang der Wirtschaft um 10,1 Prozent — fast 14 Millionen Menschen auf der Liste der Bundesagentur für Arbeit.
Ungleichheiten in der Bevölkerung werden potenziert.
Pkw-Neuzulassungen: minus 35 Prozent. Pkw-Produktion: minus 40 Prozent.
Die Corona-Massnahmen werden die höchste Arbeitslosenzahl seit zehn Jahren verursachen.
Karstadt und Kaufhof schließen 62 Filialen, BMW streicht 6000 Stellen.
Viele Freiberufler in Deutschland könnten wegen der Coronakrise ihren Beruf aufgeben, berichtet der Tagesspiegel unter Berufung auf eine Umfrage des Verbands der Gründer und Selbstständigen (VGSD). Befragt wurden mehr als 16’000 Personen. «Ein Viertel der deutschen Soloselbstständigen hält es für (...)
Wirtschaftsanalytiker prophezeien ab August einen rasanten Anstieg der Privatinsolvenzen in Deutschland. Das sei mitunter eine Folge der steigenden Arbeitslosigkeit – trotz Kurzarbeit, von der über zehn Millionen Menschen betroffen sind, resümiert die Tageszeitung Die Welt in ihrer Online-Ausgabe. (...)
(Direktlinks zu anderen Medien)
Ein Elternverein will an den Schulen schweizweit Corona-Tests einführen. Gegner sehen darin eine zusätzliche Belastung für die Kinder.
Die Entscheidungen zur Coronapolitik werden als wissenschaftlich und alternativlos dargestellt – aber sie können und dürfen es gar nicht sein
Und wieder endete ein Corona-Gipfel im Debakel. Die Analyse von BILD-Chef Julian Reichelt.
Bei Daimler Trucks könnten wegen der Abkehr vom Verbrennungsmotoren bis 2030 fast die Hälfte aller Arbeitsplätze gestrichen werden.
Nutzer von WhatsApp, Zoom, Skype, Signal, Threema etc. sollen ihre Personalien bei den jeweiligen Anbietern verifiziert hinterlegen müssen.
Dennoch bezog Vorstandsmitglied Ugur Sahin 7 Millionen Euro Jahresgehalt, wie der Jahrresabschluss zeig
Die Insel hat mit Abstand die niedrigste Zahl an Corona-Neuinfektionen in Europa
Es besteht der Verdacht, dass das Unternehmen chinesische Masken umetikettiert habe.
Bis Mitte Februar 2021 kassierten sie vom Bund für die Anti-Corona-Kampagnen fast 15 Millionen Franken. Dazu kamen noch 78 Millionen als Covid-Geschenk.
Zwei Bundesstaaten in den USA, Texas und Mississippi, haben die Aufhebung aller Corona-Massnahmen angekündigt. Damit wählen sie eine einzigartige Strategie. Nun hagelt es Kritik.
Keine Lockdowns, Schließungen von Geschäften und Maskenpflicht; dennoch keine höheren COVID-19-Zahlen, als in Bundesstaaten mit restriktiven Maßnahmen.
Die Bundeskanzlerin will laut Medienbericht den Lockdown bis Ostern verlängern. Erste Lockerungen könnte es aber schon bald geben. Am Mittwoch trifft sich Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten.
Zehn Wochen nach Beginn des Homeschooling ziehen Jugendliche eine bittere Bilanz. Jetzt soll die Schulpsychologie helfen.
Eine bürgerliche Mehrheit versucht mit Anträgen, den Willen vieler Schweizerinnen und Schweizer durchzusetzen.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht nicht von einem Ende der Corona-Pandemie im aktuellen Jahr aus.
Während in einzelnen Ländern mit Mutationen und Warnungen vor einer dritten Welle PÜolitik gemacht wird, spricht die WHO von einem seit Wochen gegenläufigen Trend.
Dmitry Orlov: Die Lehre vom Kollaps – die fünf Stufen des Zusammenbruchs und wie wir sie überleben. edition Zeitpunkt, 2020. 144 Seiten, Fr. 15.00.-/€ 15.00.-
Bestellung hier.
Zeitpunkt 166: Zur Lage des Menschen
Christoph Pfluger: Warum wir uns verlieren werden
Gespräch mit Erich Fromm (anhand von Zitaten): Vom Mut, sich selbst zu sein
Patrick Fagan: Gesichtsmasken machen dumm
Christian Dittrich-Opitz: Normopathie
Gespräch mit Rüdiger Dahlke: Corona – Die Aggression ergreift den Körper
Geni Hackmann: Panik im Zapfenland – der PCR-Test, einfach erklärt
Roland Rottenfußer: Der Revolutionär
Mathias Bröckers: Die Klimalügner
Charlotte Brives: Die Politik der Amphibiose
und vieles mehr.