Ausgezeichnete Doku: Lockdown Kinderrechte
Laut einer neuen Studie der Bertelsmann Stiftung haben vor allem Jugendliche vermehrt Angst vor der Zukunft. Zudem drohe eine tiefe Spaltung der Gesellschaft.
Besondere Ostergeschenke von Regierungen in Nachbarländern: Lockdowns, Ausgangsverbote und eingeschränkte Gottesdienste
Wie sich Menschen verhalten, und ob sie den Regeln folgen, untersuchten Forscher der Universität Göttingen.
Die «Generation Mitte» hat Angst vor Jobverlust und Abstieg.
Die Universität Hohenheim sieht die Maschinen als moralische Stütze — auch für kommende Krisen.
Psychologen sehen in den Kontaktverboten bereits die Dritte Welle.
Ein Viertel der Befragten litt in den vergangenen 12 Monaten an Depressionen.
Die verordnete Isolation trifft Demenzpatienten besonders hart.
Angeblich seien Menschen in Kurzarbeit zufrieden — doch das ist falsch.
Ist zusätzlich diagnostiziertes Covid-19 im Spiel, verdreifacht sich die Suizidrate.
Eine Untersuchung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) belegt, was viele befürchteten.
Die bundesweit erste abgeschlossene Studie zum Thema lässt aufhorchen — auch, weil das sogenannte «neue Normal» für zukünftige Pandemien von Medien als Selbstverständlichkeit herbeigeschrieben wird.
Es gibt keine Rückkehr zur Normalität, sagt Psychologe Stephan Grünewald.
Zu Beginn der Coronakrise war Klopapier in Deutschland Mangelware, Hamsterkäufe führten zu leeren Regalen in den Supermärkten. Einige Unternehmen berichteten von einem Anstieg der Toilettenpapierverkäufe um bis zu 700 Prozent, obwohl die Regierung dazu aufgefordert hatte, von «Panikkäufen» (...)
Um schneller zum Normalbetrieb zurückkehren zu können, bietet ein Gymnasium seinen Schülern freiwillige Corona-Tests an. Wer nicht infiziert ist, den kennzeichnet ein grüner Punkt – und gelten für ihn andere Regeln als für Schüler, die sich nicht testen lassen. Psychologe Thilo Hartmann kritisiert das (...)
Der Gründer und Geschäftsführer der deutschen Biolabel Rapunzel und Zwergenwiese, Joseph Wilhelm, äussert sich auf der Website seiner Firmen kritisch zu den Hintergründen der Corona-Pandemie. Auch einen Impfzwang lehnt er ab. Nach einem Shitstorm in den sozialen Medien über Verschwörungstheorien (...)
(Direktlinks zu anderen Medien)
Bei Taskeforce-Chef Martin Ackermann heisst es: «Nimm das schlimmstmögliche Szenario und multipliziere es mit 10».
Der wirtschaftliche Nutzen der Öffnungen wiege nach Schätzungen der Covid-19 Taskeforce die gesundheitlichen Schäden nicht auf.
Demokratie-Experte Andreas Glaser sagt, für eine gesunde Demokratie brauche es Kritik.
Eine wunderbare Polemik von Antje van der Maas.
Die kombinierte Einschränkung der Unverletzlichkeit der Wohnung und der Person per Verordnung waren bis dato undenkbar. Diese Woche werden wir erleben, wie sich dies ändern wird.
Menschen in der Schweiz genossen auf wiedereröffneten Restaurant-Terrassen die neuen Freiheiten. Hochschulen nehmen sich dagegen Zeit.
Impfzentrum in Nizza wurde wieder geschlossen
Positiv an den Corona-Schulschliessungen ist: Was man zum Leben braucht, lernt man ohnehin nicht dort.
Die Briten mussten in den letzten Monaten leiden. Denn sie durften in ihren Pubs kein Bier trinken. Jetzt sind die Pubs auf der Insel wieder offen. Und die Engländer kippen das Malz-Gebräu wie die Wahnsinnigen.
Die Welt befindet sich zurzeit in einem historischen Transformationsprozess. Unter dem Vorwand, die Ausbreitung einer Krankheit eindämmen zu wollen, werden in einem nie zuvor erlebten Ausmaß Freiheiten eingeschränkt, demokratische Rechte beschnitten und polizeistaatliche Strukturen errichtet.
Die bunte Szene der Coronaskeptiker, Impfverweigerer und Esoteriker weist mehrere Sektenmerkmale auf.
Aber: «Ansteckende» sind nicht identisch mit «PCR-Positiven»
Das Hin und Her rund um die Testpflicht für Angehörige ist dem Ruf der Altersheime nicht dienlich.
Ron DeSantis, Gouverneur des US-Bundesstaats Florida, will keine Impfpässe. Diese schüfen «zwei Klassen von Bürgern».
Essays, Meinungsbeiträge, Zwischenrufe
Wie es uns im verrückten Jahr 2020 ergangen ist
Buchtipp: Prisca Würgler hat die ganz persönlichen Corona-Geschichten von 32 Menschen gesammelt.
Dmitry Orlov: Die Lehre vom Kollaps – die fünf Stufen des Zusammenbruchs und wie wir sie überleben. edition Zeitpunkt, 2020. 144 Seiten, Fr. 15.00.-/€ 15.00.-
Bestellung hier.