So wurden wir zu Helden – damals im Jahr 2021
Ausgezeichnete Übersicht und leicht lesbar:
«Corona in der Schweiz – Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik», das neue Buch von Konstantin Beck und Werner Widmer. Gratis-Download hier
(Direktlinks zu anderen Medien)
«Nicht plausibel und konsistent»
Mit einer steigenden Herdenimmunität sinkt die Gefährlichkeit von Covid-19.
Norwegen äussert zunehmende Besorgnis über die Sicherheit des Pfizer-Impfstoffs bei älteren Menschen mit schwerwiegenden Grunderkrankungen, nachdem die Zahl der nach Impfungen Verstorbenen auf 29 angestiegen ist.
Der PCR-Test ist der heilige Gral der aktuellen Coronapolitik. Von ihm werden die Fallzahlen abgeleitet, die danach für den Reproduktionswert sorgen und jede Massnahme rechtfertigen. Eine Zeitreise zeigt, dass selbst die Vordenker dieser Massnahmen einst den PCR-Test stark hinterfragten.
So wurden wir zu Helden – damals im Jahr 2021
Ausgezeichnete Übersicht und leicht lesbar:
«Corona in der Schweiz – Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik», das neue Buch von Konstantin Beck und Werner Widmer. Gratis-Download hier
Pech, wer eine Familie mit drei oder mehr Kindern hat. Denn der Bundesrat schränkt mit der «5-Personen Regel» unter anderem weitere persönliche Freiheitsrechte ein.
Zudem stellt die oberste Landesregierung weitere drastische Massnahmen wie beim Lockdown im Frühling in Aussicht.
Da die Pharmakonzerne sich ihrer Verantwortung entledigen durften, sollen nun andere für allfällige Schäden aufkommen.
Interview mit den Autoren Konstantin Beck und Werner Widmer - Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemiepolitik.
Die Freunde der Verfassung und das Aktionsbündnis Aargau-Zürich veranstalten diesen Samstag eine Diskussion mit Fachexperten.
Die Mitglieder organisieren Podiumsgespräche und vernetzen mit Organisationen auf übergreifender Kantonsebene.
Das Virus und nicht der Lockdown seien verantwortlich für die wirtschaftlichen Probleme, sagt die bedeutende Pharma-Investorin. Von Jeffrey A. Tucker
Rezension von «Corona in der Schweiz» von Prof. Dr. Konstantin Beck und Dr. Werner Widmer. Von Hannes Berchtold
Dadurch sinkt das Risiko von Fehlinterpretationen.
Damit meint er nicht direkt die Milliardengewinne der Milliardäre.
Die Bundeskanzlei informiert über ihren eigenen Bericht
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Schweizer Nationalrates schrieb am 2. Dezember dem Bundesrat und fordert eine folgenreiche Änderung zur Beförderung von Wintersportlern in allen Schweizer Skigebieten.
Briefaktion nimmt Bussenverordnung zur Maskenpflicht ins Visier.
Die Präsidentin der nationalrätlichen Gesundheitskommission (SGK) plädiert für einen Coronapass.
Drei Inselstaaten an der Spitze – Deutschland, Schweden und die Schweiz liegen auf den Plätzen 14, 16 und 26.
Der prominente Forscher denkt bereits an die nächste Pandemie
«Die Zeit» prophezeit das Ende des schwedischen Sonderwegs, verkennt dabei aber die positive Zwischenbilanz.
Die «Freiheitliche Bewegung Schweiz FBS» sammelte bereits 54’000 Unterschriften für eine Petition.
Um Arbeitskollegen oder Freunde vor eventueller Quarantäne zu schützen, vermeiden viele den Gang zum Testzentrum.
Eine Analyse der Corona-Transition Redaktion
Die hier veröffentlichten Beiträge und darin enthaltenen Links wurden von der Redaktion geprüft. Die vertretenen Meinungen müssen aber nicht mit der Haltung der Betreiber der Corona Transition übereinstimmen.
Dmitry Orlov: Die Lehre vom Kollaps – die fünf Stufen des Zusammenbruchs und wie wir sie überleben. edition Zeitpunkt, 2020. 144 Seiten, Fr. 15.00.-/€ 15.00.-
Bestellung hier.
Zeitpunkt 166: Zur Lage des Menschen
Christoph Pfluger: Warum wir uns verlieren werden
Gespräch mit Erich Fromm (anhand von Zitaten): Vom Mut, sich selbst zu sein
Patrick Fagan: Gesichtsmasken machen dumm
Christian Dittrich-Opitz: Normopathie
Gespräch mit Rüdiger Dahlke: Corona – Die Aggression ergreift den Körper
Geni Hackmann: Panik im Zapfenland – der PCR-Test, einfach erklärt
Roland Rottenfußer: Der Revolutionär
Mathias Bröckers: Die Klimalügner
Charlotte Brives: Die Politik der Amphibiose
und vieles mehr.