Live: Medienkonferenz des Bundesrates
Ausgezeichnete Übersicht und leicht lesbar:
«Corona in der Schweiz – Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik», das neue Buch von Konstantin Beck und Werner Widmer. Gratis-Download hier
Freie Ärzteschaft wendet sich gegen digitale Plattform-Medizin.
«Corona-Delle» im Frühjahr lässt schwere Krankheitsverläufe ansteigen.
René Rüegg von der Berner Fachhochschule Soziale Arbeit hält Schweizer Gesundheitssystem für falsch ausgerichtet.
Nur wer eine Privatversicherung vorweist, hat bessere Chancen.
Die Folgen der politischen Massnahmen haben fatale Auswirkungen - besonders für anstehende Operationen.
Ein neues Gesetz gefährdet die Gesundheit der Patienten.
Aus Angst vor Covid-19 meiden Blutspender die Kliniken.
Die Statistik der Krankenversicherung in Deutschland belegen erstmals: Die Pandemie ist harmloser als von Politikern beschworen.
Ironie des Schicksals: Aus Angst vor Ansteckung scheuen Versicherte den Arztbesuch — was den Kassen viel Geld spart.
Die Coronakrise schlägt nicht nur Medizinern aufs Gemüt.
Menschen riskieren eine Krebserkrankung — weil sie den Gang zum Arzt meiden.
Aus Angst vor Covid-19 lassen sich Menschen in den USA kaum noch auf Krebs untersuchen oder dagegen behandeln.
Verwandelte die Coronakrise Krankenhäuser in kriminelle Organisationen?
«Epidemiologische Notlage» sieht anders aus: Mangels Patienten musste medizinisches Personal zu Hause bleiben.
Wie man das Immunsystem beim Essen stärkt.
Die angedachten Sparmassnahmen stoßen bei Medizinern in der Schweiz auf Ablehnung.
Weil die Lieferketten kollabierten, sind Kondome gerade in Entwicklungsländern Mangelware.
Das Kantonsspital St. Gallen machte bereits im Juli 2019 auf die Verflechtungen zwischen Medizin und Pharmabranche aufmerksam.
Rund die Hälfte aller Herzinfarktpatienten, die eine dringende Krankenhausbehandlung benötigen, bleibt seit dem COVID-19-Ausbruch aus Angst vor dem Coronavirus lieber zu Hause, obwohl die Überlebenswahrscheinlichkeit bei einem Infarkt mit jeder verlorenen Minute sinkt. Zu diesem Ergebnis gelangte (...)
Der Verbrauch von Antibiotika und die Häufigkeit von Corona-Infektionen und -Todesfällen zeigt eine auffällige Übereinstimmung. Der Antibiotika-Verbrauch in der Schweiz zeigt grosse kantonale Unterschiede. Gemäss einer Studie der Universität Lugano über die Jahre 2002 bis 2004 werden im Kanton Genf, (...)
(Direktlinks zu anderen Medien)
Die Ergebnisse beziehen sich auf BNT162b2, den mRNA Impfstoff von Pfizer/Biontech.
In Wien ist eine Krankenpflegerin kurz nach der Corona-Impfung verstorben. Eine andere Spital-Mitarbeiterin erlitt Blutgerinnsel. Die Behörden untersuchen, ob ein Zusammenhang mit der Impfung besteht.
Ein Elternverein will an den Schulen schweizweit Corona-Tests einführen. Gegner sehen darin eine zusätzliche Belastung für die Kinder.
Die Entscheidungen zur Coronapolitik werden als wissenschaftlich und alternativlos dargestellt – aber sie können und dürfen es gar nicht sein
Und wieder endete ein Corona-Gipfel im Debakel. Die Analyse von BILD-Chef Julian Reichelt.
Bei Daimler Trucks könnten wegen der Abkehr vom Verbrennungsmotoren bis 2030 fast die Hälfte aller Arbeitsplätze gestrichen werden.
Nutzer von WhatsApp, Zoom, Skype, Signal, Threema etc. sollen ihre Personalien bei den jeweiligen Anbietern verifiziert hinterlegen müssen.
Dmitry Orlov: Die Lehre vom Kollaps – die fünf Stufen des Zusammenbruchs und wie wir sie überleben. edition Zeitpunkt, 2020. 144 Seiten, Fr. 15.00.-/€ 15.00.-
Bestellung hier.
Zeitpunkt 166: Zur Lage des Menschen
Christoph Pfluger: Warum wir uns verlieren werden
Gespräch mit Erich Fromm (anhand von Zitaten): Vom Mut, sich selbst zu sein
Patrick Fagan: Gesichtsmasken machen dumm
Christian Dittrich-Opitz: Normopathie
Gespräch mit Rüdiger Dahlke: Corona – Die Aggression ergreift den Körper
Geni Hackmann: Panik im Zapfenland – der PCR-Test, einfach erklärt
Roland Rottenfußer: Der Revolutionär
Mathias Bröckers: Die Klimalügner
Charlotte Brives: Die Politik der Amphibiose
und vieles mehr.