Ausgezeichnete Doku: Lockdown Kinderrechte
Nachfrage und gestiegene Produktionskosten haben die Preise auf Rekordhöhe getrieben
Eine Million fertige Fahrzeuge warten auf entscheidende Bestandteile
Gastrosuisse startet eine Volksinitiative. Betroffene Gastronomen warten bis heute auf Unterstützung.
Güter mit dem Volumen von 190’000 Lastwagen können wegen Covid-19 nicht gelöscht werden.
Die FFP2-Maske gibt es für 0,99 CHF.
... und gelten trotzdem als zugelassen.
Konsumverhalten der Verbraucher ändert sich während der Coronakrise.
Die Versorgung der Impfzentren erfordere eine solche Massnahme.
Die Bäckereien Voland und Steiner mit zahlreichen Filialen im Zürcher Oberland wollten ihre Backwaren als Take-away anbieten.
Forderungen sollen den Druck auf die Kantonsregierung erhöhen.
Eine Folge von Lockdown und Homeoffice ist die häusliche Müllproduktion.
Jeder sechste Amerikaner leidet unter Nahrungsmittelknappheit, mehr als zehn Millionen Haushalte stehen vor der Zwangsräumung.
Das Lokalgewerbe der Kleinstadt Uster im Zürcher Oberland hat einen neuen Trumpf in der Hand.
Während der Einzelhandel darbt, steigen die Umsätze der Big Player im Onlinegeschäft.
Sicherheit und Schutzwirkung sind nicht gegeben.
Eine Erholung in den kommenden Monaten scheint nicht in Sicht.
Die Internationale Energieagentur (IEA) rechnet mit massiven Veränderungen.
US-Lebensmittelketten bereiten sich auf Worst-Case-Szenarien vor.
Die Miete für das 11-stöckige Hochhaus konnte nicht mehr bezahlt werden.
Erste Forscher fordern die «Glokalisierung».
(Direktlinks zu anderen Medien)
Bei Taskeforce-Chef Martin Ackermann heisst es: «Nimm das schlimmstmögliche Szenario und multipliziere es mit 10».
Der wirtschaftliche Nutzen der Öffnungen wiege nach Schätzungen der Covid-19 Taskeforce die gesundheitlichen Schäden nicht auf.
Demokratie-Experte Andreas Glaser sagt, für eine gesunde Demokratie brauche es Kritik.
Eine wunderbare Polemik von Antje van der Maas.
Die kombinierte Einschränkung der Unverletzlichkeit der Wohnung und der Person per Verordnung waren bis dato undenkbar. Diese Woche werden wir erleben, wie sich dies ändern wird.
Menschen in der Schweiz genossen auf wiedereröffneten Restaurant-Terrassen die neuen Freiheiten. Hochschulen nehmen sich dagegen Zeit.
Impfzentrum in Nizza wurde wieder geschlossen
Positiv an den Corona-Schulschliessungen ist: Was man zum Leben braucht, lernt man ohnehin nicht dort.
Die Briten mussten in den letzten Monaten leiden. Denn sie durften in ihren Pubs kein Bier trinken. Jetzt sind die Pubs auf der Insel wieder offen. Und die Engländer kippen das Malz-Gebräu wie die Wahnsinnigen.
Die Welt befindet sich zurzeit in einem historischen Transformationsprozess. Unter dem Vorwand, die Ausbreitung einer Krankheit eindämmen zu wollen, werden in einem nie zuvor erlebten Ausmaß Freiheiten eingeschränkt, demokratische Rechte beschnitten und polizeistaatliche Strukturen errichtet.
Die bunte Szene der Coronaskeptiker, Impfverweigerer und Esoteriker weist mehrere Sektenmerkmale auf.
Aber: «Ansteckende» sind nicht identisch mit «PCR-Positiven»
Das Hin und Her rund um die Testpflicht für Angehörige ist dem Ruf der Altersheime nicht dienlich.
Ron DeSantis, Gouverneur des US-Bundesstaats Florida, will keine Impfpässe. Diese schüfen «zwei Klassen von Bürgern».
Essays, Meinungsbeiträge, Zwischenrufe
Wie es uns im verrückten Jahr 2020 ergangen ist
Buchtipp: Prisca Würgler hat die ganz persönlichen Corona-Geschichten von 32 Menschen gesammelt.
Dmitry Orlov: Die Lehre vom Kollaps – die fünf Stufen des Zusammenbruchs und wie wir sie überleben. edition Zeitpunkt, 2020. 144 Seiten, Fr. 15.00.-/€ 15.00.-
Bestellung hier.