Live: Medienkonferenz des Bundesrates
Ausgezeichnete Übersicht und leicht lesbar:
«Corona in der Schweiz – Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik», das neue Buch von Konstantin Beck und Werner Widmer. Gratis-Download hier
Indische Forscher entwickelten einen Algorithmus zur Überlagerung und Auswertung von zahlreichen Kameras
Arbeiter-Samariter-Bund und Uni Kiel machen sich zu Mithelfern des fragwürdigen Pilotprojekts.
Abgefragt werden in Zukunft auch Krankheitssymptome — und die Schweiz soll ebenfalls ins Netz aufgenommen werden.
Die Wahrscheinlichkeit, daß sich zwei Handys mit installierter App tatsächlich finden, ist lächerlich gering.
Deutsche Bundestagsabgeordnete fordern die Zusammenschaltung beider Corona-Warn-Apps – ohne jede Rechtsgrundlage.
Sensoren reagieren auf Husten und Niesen – so geht Überwachung in Zeiten von Corona.
Wie die Kontrolleure des öffentlichen Raumes die Coronakrise nutzen wollen.
Der Bundesrat am 13. Mai 2020 eine Verordnung über den Pilotversuch des sogenannten "Swiss Proximity Tracing System" erlassen. Dabei handelt es sich um eine Software, die mittels Smartphone Teilnehmende, die potenziell dem Coronavirus ausgesetzt waren, "unter Wahrung des Datenschutzes", zu (...)
(Direktlinks zu anderen Medien)
Dennoch bezog Vorstandsmitglied Ugur Sahin 7 Millionen Euro Jahresgehalt, wie der Jahrresabschluss zeig
Die Insel hat mit Abstand die niedrigste Zahl an Corona-Neuinfektionen in Europa
Es besteht der Verdacht, dass das Unternehmen chinesische Masken umetikettiert habe.
Bis Mitte Februar 2021 kassierten sie vom Bund für die Anti-Corona-Kampagnen fast 15 Millionen Franken. Dazu kamen noch 78 Millionen als Covid-Geschenk.
Zwei Bundesstaaten in den USA, Texas und Mississippi, haben die Aufhebung aller Corona-Massnahmen angekündigt. Damit wählen sie eine einzigartige Strategie. Nun hagelt es Kritik.
Keine Lockdowns, Schließungen von Geschäften und Maskenpflicht; dennoch keine höheren COVID-19-Zahlen, als in Bundesstaaten mit restriktiven Maßnahmen.
Die Bundeskanzlerin will laut Medienbericht den Lockdown bis Ostern verlängern. Erste Lockerungen könnte es aber schon bald geben. Am Mittwoch trifft sich Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten.
Zehn Wochen nach Beginn des Homeschooling ziehen Jugendliche eine bittere Bilanz. Jetzt soll die Schulpsychologie helfen.
Eine bürgerliche Mehrheit versucht mit Anträgen, den Willen vieler Schweizerinnen und Schweizer durchzusetzen.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht nicht von einem Ende der Corona-Pandemie im aktuellen Jahr aus.
Während in einzelnen Ländern mit Mutationen und Warnungen vor einer dritten Welle PÜolitik gemacht wird, spricht die WHO von einem seit Wochen gegenläufigen Trend.
Das WEF löscht einen umstrittenen Tweet. Nur um die Kontroverse mit weiteren fragwürdigen Tweets noch mehr anzuheizen.
So blickt die Auslandspresse auf die deutsche Impfdebatte
Die deutschen Kinder- und Jugendärzte wenden sich mit einem dringenden Appell an die Politik
Guy Parmelin und Alain Berset fordern mehr Rechte für Geimpfte
Beim World Economic Forum laufen alle Fäden des korrekten Gutmenschentums zusammen.
Dmitry Orlov: Die Lehre vom Kollaps – die fünf Stufen des Zusammenbruchs und wie wir sie überleben. edition Zeitpunkt, 2020. 144 Seiten, Fr. 15.00.-/€ 15.00.-
Bestellung hier.
Zeitpunkt 166: Zur Lage des Menschen
Christoph Pfluger: Warum wir uns verlieren werden
Gespräch mit Erich Fromm (anhand von Zitaten): Vom Mut, sich selbst zu sein
Patrick Fagan: Gesichtsmasken machen dumm
Christian Dittrich-Opitz: Normopathie
Gespräch mit Rüdiger Dahlke: Corona – Die Aggression ergreift den Körper
Geni Hackmann: Panik im Zapfenland – der PCR-Test, einfach erklärt
Roland Rottenfußer: Der Revolutionär
Mathias Bröckers: Die Klimalügner
Charlotte Brives: Die Politik der Amphibiose
und vieles mehr.