Live: Medienkonferenz des Bundesrates
Ausgezeichnete Übersicht und leicht lesbar:
«Corona in der Schweiz – Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik», das neue Buch von Konstantin Beck und Werner Widmer. Gratis-Download hier
Der stellvertretende polnische Justizminister Sebastian Kaleta sieht die Meinungsfreiheit zusehends in Gefahr. Nun soll ein Gesetz die Tech-Giganten in die Schranken weisen.
Das Boulevardblatt Blick treibt die Spaltung der Schweizer Bevölkerung voran.
Ihr Aufstand ist ein Symptom, dass mit der Politik etwas nicht stimmen kann.
Um Fragen zur Corona-Situation zu umgehen, schlagen Hauptmedien lieber auf Antisemiten.
Die Neue Zürcher Zeitung gibt auf ihrer Titelseite Entwarnung.
Ein Spitalarzt widerspricht im spanischen Fernsehen resolut dem offiziellen Corona-Narrativ
Eine Untersuchung der Universität Passau übt massive Kritik an der Berichterstattung der beiden deutschen Staatssender.
Das Foto, mit dem die Tagesschau eine Teilnehmerzahl von 20’000 «beweisen» will, entstand Stunden vor Beginn der Demo.
Das einstige Flaggschiff unter den deutschen Nachrichtensendungen reduziert sich zum Sprachrohr der Regierung.
Für wie dumm hält die ARD eigentlich ihre Zuschauer?
Beendet wird die Pandemie durch ein Konsortium aus UNO, USA, EU und wohltätigen Pharmafirmen.
Es gibt keine zuverlässigen Zahlen über den Anteil der Testpositiven, die tatsächlich Symptome haben oder krank werden.
Dmitry Orlov: Die Lehre vom Kollaps – die fünf Stufen des Zusammenbruchs und wie wir sie überleben. edition Zeitpunkt, 2020. 144 Seiten, Fr. 15.00.-/€ 15.00.-
Bestellung hier.
Zeitpunkt 166: Zur Lage des Menschen
Christoph Pfluger: Warum wir uns verlieren werden
Gespräch mit Erich Fromm (anhand von Zitaten): Vom Mut, sich selbst zu sein
Patrick Fagan: Gesichtsmasken machen dumm
Christian Dittrich-Opitz: Normopathie
Gespräch mit Rüdiger Dahlke: Corona – Die Aggression ergreift den Körper
Geni Hackmann: Panik im Zapfenland – der PCR-Test, einfach erklärt
Roland Rottenfußer: Der Revolutionär
Mathias Bröckers: Die Klimalügner
Charlotte Brives: Die Politik der Amphibiose
und vieles mehr.