Ausgezeichnete Doku: Lockdown Kinderrechte
Die Impfungen seien die einzige Hoffnung in der Pandemie.
Pfizer sieht eine «signifikante Gelegenheit», die Preise für seinen COVID-«Impfstoff» zu erhöhen. Hinzu soll womöglich eine dritte Dosis nötig sein sowie eine jährliche «Auffrischung».
Pro Dosis sind es zehn bis 18 Dollar
EU-Kommissionschefin fordert «Transparenz und Planungssicherheit»
Baxter stellt Produktionslinie in Haller Werk zur Verfügung.
Phase IIb/III-Studien laufen seit Mitte Dezember an mehreren deutschen Standorten
Der Pharmagigant aus Leverkusen geht Allianz ein.
Bundesgesundheitsminister Spahn will damit Lieferengpässe mildern
Medizintechnikunternehmen BD freut sich über Bestellungen von mehr als eine Milliarde.
Corona beschert Biotechnologie-Unternehmen Seegene Milliardenumsätze.
Diagnostikbranche darf sich über satte Zuwachsraten freuen.
Weil sie Pharma- und Chemiekonzerne mitbesitzen, verdienen wenige Familien am Fortbestand der Krise.
Pfizer, gegenwärtig Leader im Impfstoff-Rennen, liegt auf Platz zwei der Liste
Monoklonale Antikörper zur Prävention versprechen ein Milliardengeschäft zu werden.
Das Mittel sei zu Unrecht als wirksam gegen die Schweinegrippe-Pandemie verkauft worden, meint ein Epidemiologe.
Im Schatten der Coronakrise hat Jens Spahn den Datenschutz für Patienten ausgehebelt.
Die Schweiz sichert sich ein nicht zugelassenes Vakzin.
Die Coronakrise ist gut fürs globale Pharmageschäft — aber eher schlecht für die Schweiz.
Anlässlich des «Global Vaccine Summit» vom 4. Juni in London hat Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga angekündigt, private Impfstoff-Initiativen finanziell zu unterstützen. Sie bekräftigte ihre Überzeugung, dass die Krise erst mit «sicheren und wirksamen Impfstoffen» beendet sein wird. Sie liest ihren (...)
Das vorgeblich philanthropische Engagement der Bill & Melinda Gates Foundation, Kooperationspartnerin der Bundesregierung in der Entwicklungspolitik und im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie, führt in vielen Fällen zur Stärkung marktradikaler Strukturen im globalen Süden. Die Stiftung, die (...)
(Direktlinks zu anderen Medien)
Bei Taskeforce-Chef Martin Ackermann heisst es: «Nimm das schlimmstmögliche Szenario und multipliziere es mit 10».
Der wirtschaftliche Nutzen der Öffnungen wiege nach Schätzungen der Covid-19 Taskeforce die gesundheitlichen Schäden nicht auf.
Demokratie-Experte Andreas Glaser sagt, für eine gesunde Demokratie brauche es Kritik.
Eine wunderbare Polemik von Antje van der Maas.
Die kombinierte Einschränkung der Unverletzlichkeit der Wohnung und der Person per Verordnung waren bis dato undenkbar. Diese Woche werden wir erleben, wie sich dies ändern wird.
Menschen in der Schweiz genossen auf wiedereröffneten Restaurant-Terrassen die neuen Freiheiten. Hochschulen nehmen sich dagegen Zeit.
Impfzentrum in Nizza wurde wieder geschlossen
Positiv an den Corona-Schulschliessungen ist: Was man zum Leben braucht, lernt man ohnehin nicht dort.
Die Briten mussten in den letzten Monaten leiden. Denn sie durften in ihren Pubs kein Bier trinken. Jetzt sind die Pubs auf der Insel wieder offen. Und die Engländer kippen das Malz-Gebräu wie die Wahnsinnigen.
Die Welt befindet sich zurzeit in einem historischen Transformationsprozess. Unter dem Vorwand, die Ausbreitung einer Krankheit eindämmen zu wollen, werden in einem nie zuvor erlebten Ausmaß Freiheiten eingeschränkt, demokratische Rechte beschnitten und polizeistaatliche Strukturen errichtet.
Die bunte Szene der Coronaskeptiker, Impfverweigerer und Esoteriker weist mehrere Sektenmerkmale auf.
Aber: «Ansteckende» sind nicht identisch mit «PCR-Positiven»
Das Hin und Her rund um die Testpflicht für Angehörige ist dem Ruf der Altersheime nicht dienlich.
Ron DeSantis, Gouverneur des US-Bundesstaats Florida, will keine Impfpässe. Diese schüfen «zwei Klassen von Bürgern».
Essays, Meinungsbeiträge, Zwischenrufe
Wie es uns im verrückten Jahr 2020 ergangen ist
Buchtipp: Prisca Würgler hat die ganz persönlichen Corona-Geschichten von 32 Menschen gesammelt.
Dmitry Orlov: Die Lehre vom Kollaps – die fünf Stufen des Zusammenbruchs und wie wir sie überleben. edition Zeitpunkt, 2020. 144 Seiten, Fr. 15.00.-/€ 15.00.-
Bestellung hier.