Live: Medienkonferenz des Bundesrates
Ausgezeichnete Übersicht und leicht lesbar:
«Corona in der Schweiz – Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik», das neue Buch von Konstantin Beck und Werner Widmer. Gratis-Download hier
Die Pandemie ist auf dem Rückzug, aber die meisten Einschränkungen bleiben. Und die Rückkehr zur Normalität wird verlangsamt. Von Christoph Pfluger
Antworten von Daniele Ganser in seinem Videovortrag vom 5. Februar
Der vermutlich nächste Ministerpräsident Italiens rechnet mit dem Abfluss von Ressourcen und Arbeitsplätzen von kleineren Firmen zu Konzernen. von Caroline Hartmann
Die Coronakrise als Blaubause. Von German Foreign Policy
Die EU scheitert mit ihrem Versprechen, bezahlbare Covid-19-Impfstoffe "in jede Ecke der Welt" zu liefern. Von German Foreign Policy Research
Das auf naturwissenschaftlich-technische Trendanalysen spezialisierte Institut entwickelte vor sieben Jahren «Szenarien und Handlungsoptionen» für das, was jetzt geschieht.
Die Teststrategie widerspricht der wissenschaftlichen Logik und dient vermutlich politischen Zielen
Vor allem die Ordnungsbussen sollen zum wirksameren Mittel ausgebaut werden.
Breite zivilgesellschaftliche Allianz fordert bedarfsgerechte, armutsfeste Anpassung der Regelsätze.
Tübinger Oberbürgermeister: Kitas und Grundschulen öffnen!
Kann man den Informationen des Bundesrates und des BAG noch vertrauen?
Kinder dürfen nicht mehrere Freunde gleichzeitig treffen.
Konsequenzen für den Schutz des Reichtages stehen auf dem Plan.
Bund und Länder haben sich auf weitere Kontakt-Einschränkungen verständigt.
Thüringens Ministerpräsident nennt den 31. Januar als neue Marke.
Grosse Teile der Londoner Bevölkerung ignorieren die Anordnungen von Boris Johnson.
In Baden-Württemberg gelten seit Samstag harte Ausgangsbeschränkungen.
Selbst Weihnachten dürfen nicht mehr als sechs Personen an einem Tisch sitzen.
Bundesweit sollen alle Geschäfte schliessen, Sachsen startet bereits kommende Woche.
Geheimdienst hat Impf- und Massnahmenkritiker im Fokus und stört deren Kommunikation – mit Methoden, die gegen den IS angewandt wurden.
(Direktlinks zu anderen Medien)
Ein Elternverein will an den Schulen schweizweit Corona-Tests einführen. Gegner sehen darin eine zusätzliche Belastung für die Kinder.
Die Entscheidungen zur Coronapolitik werden als wissenschaftlich und alternativlos dargestellt – aber sie können und dürfen es gar nicht sein
Und wieder endete ein Corona-Gipfel im Debakel. Die Analyse von BILD-Chef Julian Reichelt.
Bei Daimler Trucks könnten wegen der Abkehr vom Verbrennungsmotoren bis 2030 fast die Hälfte aller Arbeitsplätze gestrichen werden.
Nutzer von WhatsApp, Zoom, Skype, Signal, Threema etc. sollen ihre Personalien bei den jeweiligen Anbietern verifiziert hinterlegen müssen.
Dennoch bezog Vorstandsmitglied Ugur Sahin 7 Millionen Euro Jahresgehalt, wie der Jahrresabschluss zeig
Die Insel hat mit Abstand die niedrigste Zahl an Corona-Neuinfektionen in Europa
Es besteht der Verdacht, dass das Unternehmen chinesische Masken umetikettiert habe.
Bis Mitte Februar 2021 kassierten sie vom Bund für die Anti-Corona-Kampagnen fast 15 Millionen Franken. Dazu kamen noch 78 Millionen als Covid-Geschenk.
Zwei Bundesstaaten in den USA, Texas und Mississippi, haben die Aufhebung aller Corona-Massnahmen angekündigt. Damit wählen sie eine einzigartige Strategie. Nun hagelt es Kritik.
Keine Lockdowns, Schließungen von Geschäften und Maskenpflicht; dennoch keine höheren COVID-19-Zahlen, als in Bundesstaaten mit restriktiven Maßnahmen.
Dmitry Orlov: Die Lehre vom Kollaps – die fünf Stufen des Zusammenbruchs und wie wir sie überleben. edition Zeitpunkt, 2020. 144 Seiten, Fr. 15.00.-/€ 15.00.-
Bestellung hier.
Zeitpunkt 166: Zur Lage des Menschen
Christoph Pfluger: Warum wir uns verlieren werden
Gespräch mit Erich Fromm (anhand von Zitaten): Vom Mut, sich selbst zu sein
Patrick Fagan: Gesichtsmasken machen dumm
Christian Dittrich-Opitz: Normopathie
Gespräch mit Rüdiger Dahlke: Corona – Die Aggression ergreift den Körper
Geni Hackmann: Panik im Zapfenland – der PCR-Test, einfach erklärt
Roland Rottenfußer: Der Revolutionär
Mathias Bröckers: Die Klimalügner
Charlotte Brives: Die Politik der Amphibiose
und vieles mehr.