Das könnte sie auch interessieren

Klage gegen RFK Jr. & Co. – der «geheime Krieg» von Big Pharma gewinnt an Sichtbarkeit

Sechs medizinische Organisationen haben in den USA Klage gegen Kennedys Rücknahme der Impfempfehlungen für Schwangere und gesunde Kinder eingereicht. Kritiker kontern und meinen, die Klage sei finanziell motiviert – und verweisen darauf, dass der Ex-Vizepräsident von Moderna der federführende Anwalt der Kläger ist. Robert F. Kennedy Jr. erklärte kürzlich, Covid-«Impfstoffe» würden nicht mehr auf dem Impfplan für Kinder und Schwangere stehen (TN berichtete). Was Schwangere angeht, dürfte dies auch niemanden verwundern, wenn man bedenkt, dass eine aktuelle Studie 37 unerwünschte Ereignisse ermittelte, die (…)

» Weiterlesen
RFK Jr. enthüllt im Interview Impfstoffkorruption

In einem Gespräch mit Tucker Carlson erklärte der US-Gesundheitsminister unter anderem, dass es bei Kinderimpfungen «nur ums Geld geht» und dass die Seuchenbehörde CDC ein funktionierendes Meldesystem für Impfschäden abgeschafft hat, weil es zu gut funktionierte. Denn es habe sich gezeigt, «dass jede 37. Impfung eine Verletzung verursacht». (Mit Video) In einem anderthalbstündigen Interview mit Tucker Carlson, auf das Vigilant Fox hinweist, hat US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. verstörende Impfgeheimnisse enthüllt. Laut Kennedy hat die Gesundheitsbehörde eine interne Studie aus dem Jahr 1999 unter der Leitung des Forschers Thomas (…)

» Weiterlesen
Frauen der Generation Z lassen Eizellen einfrieren, um Karriere zu machen

Vor allem seien es Frauen im Alter von 18 bis 25 Jahren, die sich für den Schritt entscheiden, die Mutterschaft erst einmal auf Eis zu legen, schreibt das Portal «LifeSiteNews». Die Geburtenraten in der Generation Z seien deshalb «alarmierend niedrig». Das Einfrieren von Eizellen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Insbesondere bei Frauen der Generation Z im Alter von 18 bis 25 Jahren. Diese scheinen davon überzeugt zu sein, dass sie die Mutterschaft auf Eis legen müssen, um eine Karriere verfolgen zu können. In einem kürzlich erschienenen (…)

» Weiterlesen
Zombie-Trusts in der Falle – Liechtenstein zwischen den Fronten

In Liechtenstein herrscht Alarmstufe Rot: Bis zu 800 blockierte Trust-Strukturen mit Milliardenvermögen – zumeist russischer Herkunft – setzen das Fürstentum massiv unter Druck. Zwischen US-Sanktionen und russischem Unmut droht dem traditionsreichen Finanzplatz eine schwere Krise. Liechtenstein steckt in einem Finanzdilemma historischen Ausmaßes. Wie die Financial Times am Montag berichtete, sind derzeit bis zu 800 sogenannte «Zombie-Trusts» im Alpenstaat verwaist. Diese juristischen Konstrukte existieren zwar weiter, doch ihre Verwalter – die Treuhänder – haben sich aus (…)

» Weiterlesen
Brüssel wirft Spanien «mangelnden Ehrgeiz» bei Korruptionsbekämpfung vor

In ihrem Bericht über den Stand der Rechtsstaatlichkeit in den 27 Mitgliedstaaten hat Ursula von der Leyens Kommission die spanische Regierung dafür gerügt, dass das Fehlen einer «einheitlichen Strategie» die Bekämpfung von Korruptionsfällen gefährde. Angesichts der Korruptionsvorwürfe gegen die EU-Chefin, die bereits zu einem erfolglosen Misstrauensvotum im Parlament führten, entbehrt diese Kritik nicht der Komik. Von Wiltrud Schwetje Aufgrund von Korruptionsvorwürfen, speziell im Fall Pfizergate, musste sich EU-Chefin Ursula von der Leyen am Donnerstag im Parlament einem Misstrauensvotum stellen, das sie – wie erwartet – problemlos überstanden hat (wir berichteten hier, hier und hier). Deshalb entbehrt es nicht der Komik, (…)

» Weiterlesen
Subventionsskandal erschüttert Griechenland – EU-Ermittlungen laufen

Ein massiver Fall von Subventionsbetrug mit EU-Geldern zieht weite Kreise in Griechenland: Über 40 Verdächtige, darunter Politiker, Beamte und Unternehmer, sollen über Jahre hinweg Agrarfördermittel unrechtmäßig kassiert haben. Die Europäische Staatsanwaltschaft ermittelt – und der politische Druck auf Premier Mitsotakis wächst. Griechenland steht derzeit im Zentrum eines der größten EU-Subventionsskandale der letzten Jahre. Im Fokus: die staatliche Agentur OPEKEPE, zuständig für die Verteilung von EU-Agrarhilfen. Über Jahre hinweg sollen dort systematisch Fördergelder in Millionenhöhe erschlichen worden sein – mithilfe (…)

» Weiterlesen